Künstliche Intelligenz als Dienstleistung
XaaS (Everything as a Service) hat sich in vielen Bereichen als Nutzungsmodell für Computerressourcen etabliert. Cloud Computing hat die Grundlage dafür geschaffen, dass Unternehmen Software, Infrastruktur und Plattformen nicht mehr selbst einrichten und betreiben müssen, sondern diese als Dienstleistung über das Internet nutzen können. Die aktuelle Trendtechnologie in diesem Bereich ist AIaaS, Artificial Intelligence as a Service.
KI hat spezifische Anforderungen
Vortrainierte KI-Funktionalität
Vorteile von AIaaS
Was Sie bei AIaaS beachten sollten
- Werden Daten erfasst? Viele Unternehmen schätzen es nicht, dass Cloud-Dienste ihnen umfangreiche Kontroll- und Zugriffsmöglichkeiten einräumen, sogar auf Daten, und lehnen sie daher ab. Um sicherzustellen, dass kein Unternehmen vom bequemen und kostengünstigen Zugang zu modernster Technologie ausgeschlossen wird, erfasst Laigo keine Daten und vernichtet die im Rahmen der Verarbeitung generierten Daten innerhalb kurzer Zeit.
- Wo wird der Dienst gehostet? KI-Dienste werden in der Cloud des Anbieters betrieben und verwaltet. Dies kann zu Konflikten mit der DSGVO führen, wenn der Anbieter sein Angebot außerhalb der EU oder in Drittländern hostet, die in Bezug auf den Datenschutz nicht mit der EU gleichgestellt sind – Behörden in den USA haben beispielsweise umfassende Zugriffsrechte auf Daten. Laigo hostet sein Angebot daher in Deutschland.
- Sind die KI-Modelle vortrainiert? Vortrainierte Modelle, wie beispielsweise die von Laigo, können ohne Aufwand integriert und sofort in Betrieb genommen werden und sind daher äußerst benutzerfreundlich. Nicht oder weniger vortrainierte Modelle erfordern finanzielle und personelle Ressourcen für das Training, was nur dann eine sinnvolle Investition ist, wenn die Modelle an unternehmensspezifische Anforderungen angepasst werden müssen.
- Wie sieht das Preismodell aus, insbesondere für SaaS? In der Regel werden Abonnementmodelle angeboten, die unterschiedlich strukturiert sein können: Bei einigen Anbietern werden einzelne KI-Modelle abonniert, beispielsweise das Modell „Lieferrechnungen erfassen“ oder „Dokumentenklassifizierung“. Die Kosten steigen mit der Anzahl der benötigten Modelle. Einzelne Modelle können die Verarbeitung einer bestimmten Anzahl von Dokumenten umfassen. Wenn das Volumen die Freigrenze überschreitet, wird jedes weitere Dokument zusätzlich berechnet. Andere Anbieter, wie beispielsweise Laigo, berechnen nur nach der Anzahl der verarbeiteten Dokumente, unabhängig davon, wie viele Modelle zu deren Verarbeitung verwendet werden.
Fazit
SaaS ist auch für KI ein vielversprechendes Nutzungsmodell, da es Unternehmen bis hin zu KMU Zugang zu moderner Technologie verschafft, mit der sie Zeit und Geld sparen und Innovationen vorantreiben können. Bei der Auswahl eines Anbieters sollte berücksichtigt werden, wie dieser mit Daten umgeht und wo er sein Angebot hostet. Darüber hinaus sollten die Preismodelle verschiedener Anbieter berechnet werden.