Künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts mit enormem Potenzial für Produktivitäts- und Wirtschaftswachstum. Die deutsche Bundesregierung hat die Bedeutung der KI erkannt, 2018 eine KI-Strategie für Deutschland vorgelegt und diese 2020 mit dem Ziel aktualisiert, „Deutschland als Standort für Forschung, Entwicklung und Anwendung von KI im internationalen Wettbewerb zu stärken“. Unter anderem hat sie bis 2025 Mittel in Höhe von insgesamt fünf Milliarden Euro in einem „Zukunftspaket„für die KI-Forschung, den Transfer in die Industrie, insbesondere auch in KMU, sowie für Ausbildung und Qualifizierung. Ist also alles in Ordnung?
Wie sieht es in der Realität aus?
Aktuellen Studien und Umfragen zufolge stagniert die Entwicklung der KI und ihr Einsatz in Unternehmen nach mehreren Jahren rasanten Wachstums. Der IT-Verband Bitkom im Sommer 2022 Studie zum Stand der KI in Unternehmen zeigt, dass zwar die Mehrheit der befragten Unternehmen die Chancen der KI erkennt, aber nur neun Prozent sie tatsächlich nutzen. Die meisten Unternehmen geben an, dass sie in Bezug auf KI im eigenen Haus noch Nachholbedarf haben. Im internationalen Vergleich ist Deutschland nach Ansicht der Befragten gegenüber 2021 um einen Platz hinter die USA, China und Japan zurückgefallen, und nur sehr wenige glauben, dass Deutschland in den kommenden Jahren eine Führungsrolle im Bereich KI einnehmen könnte.
In seinem KI-Monitor 2022, der für den Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) erstellt wurde, stellt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) erstmals einen Wertrückgang fest. KI-Index, der seit 2019 jährlich berechnet wird. Zu diesem Zweck wertet das IW Studien, Bundestagsprotokolle, Stellenanzeigen, Jahresberichte, Print- und Digitalmedien sowie Patentanmeldungen aus. Das IW sieht den Rückgang insbesondere auf Defizite in der Kategorie „Rahmenbedingungen“ zurückzuführen, mit Indikatoren wie „digitale Infrastruktur“, „KI in Bundestagsprotokollen“, „Informatikabsolventen“, „wissenschaftliche KI-Publikationen“ und „Kooperationen zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen“.
Was ist der Grund für die Stagnation?
Angesichts der aktuellen Krisen und der unsicheren wirtschaftlichen Aussichten ist die Zurückhaltung der Unternehmen bei Investitionen verständlich. KI ist jedoch eine Schlüsseltechnologie, deren Potenzial nicht nur für die Optimierung und Rationalisierung von Arbeitsabläufen und Prozessen von entscheidender Bedeutung ist, sondern auch für die Transformation und Neuausrichtung von Geschäftsmodellen. Was Unternehmen derzeit davon abhält, KI voranzutreiben, ist wahrscheinlich auf eine ganze Reihe von Ursachen zurückzuführen. Einige davon werden hier herausgegriffen.
- Qualifizierte Mitarbeiter
In der Bitkom-Umfrage ist der Mangel an Personal das größte Hindernis für den Einsatz von KI in Unternehmen. Laut KI-Monitor haben Unternehmen jedoch weniger als zuvor in die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter investiert, entgegen den Empfehlungen verschiedener Gremien, KI-Kompetenzen im eigenen Haus aufzubauen, zumal Fördermöglichkeiten aus dem Zukunftspaket zur Verfügung stehen.
- Rechtliche Hindernisse
Knapp die Hälfte der Befragten (49 Prozent) in der Bitkom-Studie sieht „Unsicherheit aufgrund rechtlicher Hürden“ als eines der größten Hindernisse für den Einsatz von KI an, an vierter Stelle nach einem Mangel an personellen (Platz 1) und finanziellen (Platz 3) Ressourcen sowie einem Mangel an Daten (Platz 2). Die Umfrage gibt nicht an, was unter rechtliche Hürden fällt. Es ist denkbar, dass es sich um das geplante EU-KI-Gesetz handelt, das den Schutz der Grundrechte der Bürger im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI gewährleisten soll. Da der Gesetzgebungsprozess jedoch noch nicht abgeschlossen ist, dürfte die Unsicherheit über dessen Inhalt zur Zurückhaltung beim Einsatz von KI beitragen.
„Verstöße gegen Datenschutzbestimmungen“ wurden von 61 Prozent der Befragten in der Bitkom-Studie als Risiko bei der Nutzung von KI genannt und lagen damit an zweiter Stelle hinter möglichen neuen IT-Sicherheitsrisiken. Da solche Verstöße Unternehmen teuer zu stehen kommen können, ist es denkbar, dass sie sich mit dem Einsatz von KI zurückhalten, um die Risiken zu verringern oder zu vermeiden.
Fazit
Die Überwindung der Stagnation bei der Entwicklung und dem Einsatz von KI ist für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland von entscheidender Bedeutung. Laut der Bitkom-Umfrage gehört die Unterstützung bei der rechtlichen und ethischen Bewertung zu den wichtigsten Maßnahmen, die KI in Unternehmen voranbringen könnten. Die Autoren des KI-Monitors empfehlen den politischen Entscheidungsträgern, „auf Rechtssicherheit zu achten und eine Fragmentierung der Regulierung bei den national und international durchgeführten Regulierungsprojekten zu vermeiden“. Was die nicht minder wichtigen materiellen Ressourcen für einen raschen KI-Einsatz angeht, könnten Klagen über fehlende Ressourcen einerseits und gefüllte Fördertöpfe andererseits ein Hinweis darauf sein, dass Unterstützung bei der Inanspruchnahme von Fördermitteln dazu beitragen könnte, den Trend umzukehren.