In der sich rasant entwickelnden Technologielandschaft stehen Softwarehersteller an einem entscheidenden Scheideweg. Der Fortschritt der künstlichen Intelligenz (KI) stellt uns ständig vor eine Vielzahl von Entscheidungen, wie wir unsere Unternehmen verbessern können. Wenn es um KI geht, stellt sich oft die Frage, ob man KI-Modelle für sein Unternehmen von Grund auf neu entwickeln oder ein Unternehmen beauftragen soll, das diese für einen entwickelt.
In diesem Artikel werden wir dieses Dilemma aus der Perspektive der Softwarehersteller beleuchten und dabei die Bedeutung von Integration, Genauigkeit und dem Schutz bestehender Systeme hervorheben.
Integration: Maßgeschneiderte KI-Lösungen für Ihre Anforderungen
Eine der wichtigsten Überlegungen für Softwarehersteller, die sich mit KI befassen, ist die Integration. Das Wesentliche an KI ist ihre Anpassungsfähigkeit; sie kann auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kunden und dessen vorhandene Software zugeschnitten werden. Zu Beginn eines jeden KI-Projekts ist aufmerksames Zuhören von größter Bedeutung. Wir nehmen uns die Zeit, die spezifischen Anforderungen unserer Kunden zu verstehen und sicherzustellen, dass das KI-Modell nahtlos mit ihrer Software harmoniert. Wenn wir ein Projekt nicht umsetzen können, nehmen wir es nicht an, da es niemandem nützt, wenn wir unsere Zeit und die des Kunden verschwenden.
Genauigkeit: Jedes Mal messbare Ergebnisse
Ein grundlegender Unterschied zwischen herkömmlicher Software und KI liegt in der Bereitstellung messbarer Ergebnisse. Die meisten Softwareprogramme liefern nicht immer messbare Zahlen, während KI-Modelle bei jeder Ausführung des Programms präzise, quantifizierbare Ergebnisse liefern. Die Genauigkeit von KI-Modellen verbessert sich kontinuierlich, da sie mit immer mehr Daten und Dokumenten trainiert werden. Die Kernfunktionalität von KI konzentriert sich somit auf die Bereitstellung zuverlässiger, messbarer Ergebnisse – ein bedeutender Vorteil für Softwarehersteller und ihre Kunden.
Sicherung bestehender Systeme: Die Bedeutung der Halbintegration
Die nahtlose Integration von KI in bestehende Software ist unerlässlich, um unbeabsichtigte Nebenwirkungen zu vermeiden. Um dieses Risiko zu minimieren, verwenden wir bei laigo.ai einen Prozess namens „Halbintegration”. Bei diesem Ansatz werden Testdateien an die Software unseres Kunden gesendet, um sie auf Fehler zu überprüfen. Wenn Probleme auftreten, verhindert die Software den Upload und vermeidet so weitere Komplikationen. Diese sorgfältige Qualitätskontrolle stellt sicher, dass die bestehenden Systeme unserer Kunden unbeschädigt bleiben und gleichzeitig von den Verbesserungen durch KI profitieren.
Die Zukunft: Die Allgegenwart von KI in der Wirtschaft
Wenn wir in die Zukunft blicken, wird deutlich, dass KI-Modelle in Unternehmen ebenso allgegenwärtig sein werden wie heute das Internet. Es lohnt sich, darüber nachzudenken, dass das Internet vor wenigen Jahrzehnten in vielen Teilen der Welt noch nicht als unverzichtbar galt. Heute ist es jedoch selbst in abgelegenen Gegenden zu einem wesentlichen Bestandteil des täglichen Lebens geworden. In ähnlicher Weise wird KI Branchen und Unternehmen auf der ganzen Welt verändern, unabhängig von ihrer Größe oder ihrem Standort.
Bauen oder kaufen: Eine kosteneffiziente Entscheidung
Letztendlich hängt die Entscheidung, KI-Modelle zu entwickeln oder zu kaufen, nicht nur von der Integration und Genauigkeit ab, sondern auch von der Kosteneffizienz. Der Aufbau eines speziellen KI-Teams und die Entwicklung von KI-Fähigkeiten von Grund auf kann ein kostspieliges und zeitaufwändiges Unterfangen sein. Wenn ein Unternehmen das für die Wettbewerbsfähigkeit erforderliche Niveau an KI-Kompetenz erreicht hat, kann sich die Branchenlandschaft bereits erheblich weiterentwickelt haben, sodass es einen Rückstand aufzuholen gilt.
Im Gegensatz dazu bietet die Zusammenarbeit mit einem bereits bestehenden AIaaS-Unternehmen einen schnelleren und wirtschaftlicheren Weg, um die Leistungsfähigkeit der KI zu nutzen, sodass Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten und sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
Letztendlich hängt der Erfolg Ihres Unternehmens von der Anpassungsfähigkeit und Flexibilität dieser neuen Tools ab, die uns auch weiterhin begleiten werden.